Pflegehinweise

Tattoopflege
Nach dem Tätowieren ist Sauberkeit und die
richtige Pflege der tätowierten Stelle Grundlage
für eine normale Heilung. Ein Tattoo ist während
der Heilphase eine offene Wunde und somit ein
Angriffspunkt für Viren und Bakterien. Deshalb
solltest du dein frisch gestochenes Tattoo nie mit
ungewaschenen Händen anfassen!
Bei der Tragedauer der Klebefolie unbedingt die
Anweisungen des Tätowierers befolgen. Vor dem
Entfernen sollte diese in der Dusche gut eingeweicht
werden, um den Vorgang zu erleichtern.
Das Tattoo dann lauwarm abwaschen (ggf. mit
PH-neutraler Seife) und danach trocken tupfen
(kein Handtuch, lieber Zewa/Küchenrolle).
Danach 3 mal täglich dünn (!) mit einer speziellen
Tattoo Creme eincremen.
Die häufigsten Probleme bei der Heilung sind auf
folgende Faktoren zurückzuführen:
- Berührung mit ungewaschenen Händen
- Benutzen von Reinigungsmitteln, auf die der
Körper allergisch reagiert.
- Ungenügende oder unsachgemäße Pflege
- Tierhaare
Was muss ich beachten?
- Die ersten 4 Wochen nur duschen
- keine Sonne und kein Sonnenstudio
- kein Chlorwasser, keine Freibäder,
Seen oder Meer
- keine Wannenbäder
- keine Cremes, Salben oder Kosmetika (außer die
empfohlene Tattoo Creme)
Damit dein Tattoo optimal heilen kann, solltest du
deinen Körper in den ersten 3 Tagen schonen.
Bei Auffälligkeiten melde dich direkt bei deinem
Tätowierer, damit er/sie dir schnellstmöglich
weiterhelfen kann.
Piercingpflege
Das Piercing ist eine offene Wunde!
Das Piercing niemals mit ungewaschenen
Händen anfassen!
Pflege dein Piercing bitte mindestens 3x bis maximal
6x täglich während
der ersten Wochen - je nach Piercing und Empfehlung
deines Piercers.
Die Nachsorgetermine sollten unbedingt wahrgenommen
werden,
um den Heilungsprozess beurteilen zu können.
Je nach Piercing solltest
du dich nach einer bzw. spätestens zwei Wochen
noch einmal bei deinem
Piercer vorstellen.
Wie wird das Piercing gepflegt?
Bevor du mit der Reinigung beginnst, wasche dir unbedingt die Hände!
Danach ca. 2cm warmes Wasser und eine viertel
Kappe (10-20 Tropfen) Kamillan
oder Kochsalzlösung pur in ein Glas füllen.
Eine Kompresse eintauchen und für mindestens 2
Minuten auf die gepiercte Stelle
zum Einweichen auflegen.
Die aufgeweichten Wundabsonderungen danach
mit einem Wattestäbchen vorsichtig entfernen. Kontrolliere
am Schluss, ob die Kugeln fest sitzen.
Kosmetikaverzicht im Piercingbereich! Das Piercing
während der Abheilungszeit
nicht rausnehmen! Keinen Druck auf das Piercing
ausüben! Falls Probleme auftreten,
wende dich bitte grundsätzlich an deinen Piercer!
Bei Entzündungen empfehlen wir eine Wundesinfektion.
Jegliche Wunddesinfektionsmittel
sollten nicht öfter als 3x am Tag und nicht länger als
2 aufeinanderfolgenden Wochen angewendet werden.
Achte darauf das Octenisept (Apotheke) nichtfür
jeden Piercing geeignet ist.
Pflege für Piercings im Schleimhautbereich
Kalten Salbeitee ohne Zusätze immer dabei haben, rauchen ist strikt untersagt! Ob Küssen oder Essen, danach immer mit dem Tee oder der Mundspülung spülen! Keinen Kaugummi kauen!
Stehende Gewässer und Feuchtgebiete meiden.
Keine Sauna, Solarium, Badewanne, Meer, See, Pool, usw.